MOVEMENT IN SILENCE
Movement in Silence, Unvollkommene Schönheit
Mit seinen eleganten Kurven wird der Fritz Hansen Lily™ Stuhl als funktionales und komfortables Arne Jacobsen-Meisterwerk mit wunderschöner Formensprache geehrt, in dem sich darüber hinaus die für seine Herstellung erforderliche fortschrittliche Handwerkskunst widerspiegelt. Als Hommage an Jacobsens Engagement und seinen innovativen Designansatz wurden fünf koreanische Künstler aus Handwerk und Design eingeladen, an „Movement in Silence“ teilzunehmen, einem Projekt zur Feier des 50- jährigen Jubiläums des Lily Stuhls.
Alle fünf Künstler haben eine einzigartige Interpretation des kreativen und bezaubernden Design von Arne Jacobsens Lily Chair geschaffen; dabei haben sie sich einer typisch koreanischen, ruhigen Art von Ästhetik bedient, die sich einem direkten Ausdruck durch Form entzieht. Die koreanische Ästhetik ist schlicht und reichhaltig zugleich und erreicht ihr volles Potenzial, indem sie den Betrachter durch die Selbstreflexion des Schöpfers zu tiefer Wertschätzung führt, statt die Ideen rein äußerlich auszudrücken. Die Struktur des Lily Chair bot den übergeordneten Rahmen, in dem die Künstler ihre Designphilosophie, strukturelle Ästhetik, wiederkehrenden Themen und vertrauten Produktionsmethoden mit neuer Technologie in Einklang brachten. Die minimal und implizit ausgedrückten Konzepte sind Verfeinerung, Leere, Erweiterung und Wiederholung.
Wir hoffen, dass die Schönheit dieses Projekts nicht nur visuell wertgeschätzt wird, sondern unter Einbeziehung der Sinne des gesamten Körpers einschließlich Erinnerung und Intuition verstanden und erlebt werden kann.
Projektmanager: Cha Jeongwook

Kyungwon Baek
2020
Ton, Maisstärke
80 x 50 x 50 cm
Technisches Design. Ryu Jongdae
Der Lily™ Stuhl ist ein Ausdruck von Arne Jacobsens profundem Interesse an der Natur. Der ‘White Chair’ konzentriert sich auf die hinter der Form des Lily Stuhls stehende Inspirationsquelle. Sein oberer Teil erinnert an eine Blume, während seine Beine für die Stängel einer Pflanze stehen. Die Ordnung hinter der geometrischen Form der überlappenden Kegel spiegelt die in der Natur vorkommenden Strukturen wider. Die Arbeitsweise ist eine additiv-manuelle, wobei Baek ihre im Verlauf von jahrelanger Übung erworbenen ausgefeilten Fähigkeiten des Übereinanderschichtes und Andrückens von Ton einsetzt. Als kontrastierendes Element dazu bleibt der obere Teil des Stuhls in seinem ursprünglichen Design in Form eines 3D-Drucks erhalten. Die Texturierung erzählt vom Druck der Hände und wird als Muster durch die sich wiederholenden Bewegungen des 3D-Druckers reproduziert. Der vertraute Prozess der manuellen Schaffung von Kunst wird mit Technologie kombiniert, um eine natürliche Form mit einheitlicher Textur zu kreieren.
kyungwonbaek.com







Rahee Yoon
2020
Acryl
83 x 54 x 49 cm
Mit seinen von Hand gefärbten Elementen in einer Reihe transparenter Blöcke erzeugt der ‘Block Chair’ einen subtilen und dennoch tiefgehenden Effekt. Inspiriert von Arne Jacobsens Fähigkeit der Transformation alltäglicher Materialien, seinem Experimentalismus und seiner simplistischen Formensprache verkörpert der ‘Block Chair’ die von Yoon gesammelten experimentellen Technologien und möglichen Ausdrucksformen des Materials Acryl mit verfeinerten Implikationen. Die dünnen, dunkelblauen Blütenblätter der afrikanischen Schmucklilie werden in Fortführung von Arne Jacobsen Designsprache auf einfache und abstrakte Weise dargestellt.
raheeyoon.com







Ledongil
2020
Aluminium
83 (H) x 54 (B) x 49 (T) cm
Der ‘Primeval Chair’ imaginiert den Moment, als Arne Jacobsen vor 50 Jahren die Idee des Lily™ Stuhls kam – inkomplett, doch voller Möglichkeiten. In Reminiszenz an primitive Produktionsweisen wurde das Gießen verwendet, eine bis in die Antike zurückreichende Herstellungsmethode. Die bei diesem Prozess auf der Oberfläche entstehenden natürlichen Flecken und um den Stuhl herum ausgehärteten Aluminiumstücke zeigen Spuren der Gussform und bringen eine unerwartet-unvollständige Form hervor. Um dem ursprünglichen Prototyp Rechnung zu tragen, wurde der Sitz bewusst abgeschnitten; daraus entstand das lediglich auf die sukzessiv entstehende Perfektion des fertigen Lily™ Stuhls hinweisende Objekt.
ledongilworkshop.com







Jungjoo Im
2020
Eschenholz
93,5 (H) x 60,5 (B) x 60 (T) cm
Der ‘Volume Chair’ wurde ursprünglich von der symmetrischen Ausgewogenheit des Lily™ Stuhls inspiriert. Mit dem ursprünglichen Prototyp als Inspiration überschreitet der ‘Volume Chair’ die Grenzen der Form. Die beim Sammeln und Schneiden von Holz entstehende massive Form spiegelt die fließenden Kurven des Lily Stuhls wider und fordert den Betrachter zur sinnlichen Entdeckung der Implikationen auf. Der ‘Volume Chair’ ist Teil einer Reihe von Projekten, bei denen beliebige Achsen via Punkten, Linien und Ebenen zur Entstehung fester Figuren führen.
jungjooim.com







JAERYO
2020
Ottchil (lackiert) auf Papiermaché
80 (H) x 52 (B) x 53 (T) cm
Um den Lily™ Stuhl entwerfen und herstellen zu können, musste Arne Jacobsen an seinen Fähigkeiten arbeiten und viele Ansätze ausprobieren. Der Prozess jedoch zeigt sich dem Betrachter nur in seinem Endzustand. Der ‘Paper Chair’ interpretiert diesen Prozess metaphorisch und simuliert ihn im Laufe seiner Produktion. Nach dem Bau des Rahmens wird der Zellstoff zur Erzeugung der Form dünn und gleichmäßig aufgetragen und trocknen gelassen. Dann wird der Stuhl bei hoher Luftfeuchtigkeit lackiert. Die wiederholte Schichtung des weichen und biegsamen Zellstoffs samt Lack führt zum endgültigen Ergebnis.
jaeryo.com






