Als eine der wenigen Architektinnen und Designerinnen ihrer Generation hatte Bodil Kjaer eigentlich keinen expliziten Karriereplan. Sie wurde einfach davon angetrieben, neue Standards zu setzen und sich weiterzuentwickeln. Einer ihrer bekanntesten Entwürfe, die Tischleuchte Cross-Plex™, ist ein brillantes Beispiel für ihren Ansatz, ein Design auf das absolut Nötigste zu reduzieren. Bodil Kjær sagt, dass sie einen "Problemlösungsansatz" für Design hat. Sie findet Lösungen für "funktionale, wirtschaftliche und ästhetische Probleme" und bezeichnet ihre eigenen Entwürfe als "Elemente der Architektur".
PROUKTE ANSEHEN
Anne Qvists Entwürfe sind pragmatisch und zeigen Respekt für sowohl das handwerkliche Können als auch den Kontext. Sie glaubt an die Flexibilität und daran, dass Design mit einem hohen Maß an Funktionalität und Menschlichkeit in viele verschiedene Kontexte einfließen sollte. Vielleicht kennen Sie die AQ01™, eine beliebte Leuchte, die in Büros und Wohnungen auf der ganzen Welt verwendet wird und von Anne Qvist entworfen wurde.
PRODUKTE ANSEHEN
Sidse Werner studierte an der Schule für Architektur und Industriedesign in Kopenhagen. 1970 gründete sie ihr eigenes Zeichenbüro und stellte ihre Entwürfe in London, Paris, New York, San Francisco, Köln, Frankfurt, Hannover, Tokio, Stockholm und Mailand aus. In ihrer Freizeit liebte Sidse Werner das Fallschirmspringen. Vielleicht kennen Sie den Coat Tree™, einen von Sidse Werners ikonischen Entwürfen innerhalb der Fritz Hansen-Kollektion.

Zurzeit stellen sie ihr erstplatziertes Leuchtendesign - die Muschel ("Musling" auf Dänisch) - für die Kollektion von Fritz Hansen fertig. Die Lampe ist von einer Muschel inspiriert, und wie eine Muschel ihre Perle versteckt, so verbirgt die auffällige Lampe ihre Lichtquelle und kann für helleres Licht geöffnet und geschlossen werden.
PRODUKTE ANSEHEN
„Das ist der Punkt, an dem alles zu einer Einheit wird. Am besten ist es, wenn es mit wenigen Worten erklärt wird, wenn man es ohne lange Erklärungen, Bilder und Texte verstehen kann", sagt sie.

1960 gründete sie das Designstudio Grethe Meyer Design und schuf anschließend herausragende Entwürfe für renommierte dänische Marken wie Royal Copenhagen und Georg Jensen. Grethe Meyers Entwürfe haben einen tief verwurzelten Respekt vor dem Konzept des dänischen Zuhauses, was sich in ihrer Einfachheit, Funktionalität und Zeitlosigkeit widerspiegelt.
PRODUKTE ANSEHEN
Stark, schlicht, poetisch. So lässt sich die Arbeit von Monica Förster auf den Punkt bringen. Mit ihrer Fähigkeit, modernes, funktionales Design mit einer poetischen Note zu kreieren, genießt die schwedische Designerin internationale Anerkennung.
Schon sehr früh entwickelte Monica Förster ein starkes Interesse für Design. Ihre Kreativität und ihr gestalterisches Talent wurden durch ihr Studium an zwei der größten Design-Hochschulen Schwedens, Beckmans und Konstfack, geschliffen. Ihre Fähigkeiten wurden schnell anerkannt. 1999 gründete Monica Förster ihr eigenes Atelier Design Studio

Wednesday Architecture ist ein dänisches multidisziplinäres Designstudio aus Kopenhagen.
Wir arbeiten mit skulpturalen und auf die architektonischen Gegebenheiten ausgerichteten Ansätzen und entwickeln aus frischen Ideen Einzelstücke, limitierte Auflagen und Produkte für die industrielle Fertigung. Wir streben danach, den Lebensraum des Menschen durch einen ausgefallenen und ehrgeizigen nachhaltigen Designansatz zu bereichern.
Unsere Objekte stellen wir in unserem eigenen kleinen Atelier her. Wir teilen eine Leidenschaft für traditionelle Herstellungsmethoden und fertigen all unsere Produkte so nachhaltig wie nur möglich - ehrlich und rein.
