
TRANSPARENTES DESIGN
„Das Wichtigste ist, die Persönlichkeit des Materials zur Geltung zu bringen, nicht meine“, sagte er. „Das konstruktive Potenzial von Stahl ist nicht das einzige, was mich interessiert. Auch Lichtbrechung auf seiner Oberfläche ist eine wichtige Komponente meiner künstlerischen Arbeit. Für mich ist Stahl ein Material mit dem gleichen künstlerischen Wert wie Holz und Leder.“
Poul Kjærholm studierte an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen bei Hans Wegner, dem Tischlermeister und Holzdesigner. Es ist interessant, dass Poul Kjærholm in seinem frühen Schaffen Stahl dem Holz vorzog und Flachstahl mit dem gleichen Feingefühl behandelte, wie es ein Schreiner mit dem Material Holz tut.
Poul Kjærholms transparente Designs zeigen alle Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten seiner Entwürfe einschließlich der Schrauben. Er versuchte nicht, Elemente zu verbergen, sondern machte sie vielmehr zu einem Bestandteil eines kohärenten Entwurfs. Einige kategorisieren das Erscheinungsbild von Kjærholms Arbeit als „industriell“. Vielleicht nannte sich Kjærholm deshalb ´Möbelarchitekt´.
Die schlichten Dimensionen seiner Designs erfordern komplizierte Schweißarbeiten. Der geschliffene Stahl muss perfekt zusammenpassen, der Detaillierungsgrad ist extraordinär. Heute werden Kjærholm-Möbel wie PK20 und PK22 von Hand in Dänemark hergestellt; der Prozess umfasst eine Mischung aus Maschinen- und Handarbeit.
Die Integrität und Belastbarkeit von Federstahl sorgt für eine langlebige und starke Konstruktion. Das kontinuierliche und komplexe Design des PK25™ Rahmens wäre ohne ihn nicht möglich. Diese Art von außergewöhnlichem Design ist naturgemäß mit einer bestimmten Materialwahl verbunden, in diesem Fall mit Stahl, der Poul Kærholms Wunsch nach reinstem Ausdruck Rechnung trägt.



DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN...

Wie können Strukturen als definierte, starre Teile des Raums uns Transzendenz fühlen lassen? Wie können Kapellen zu Orten der Selbstreflexion werden? Wie können Mauern grenzenlose Freiheit gewähren?

Blühen Mitarbeiter auf, wenn Wohlbefinden auf die Agenda kommt und Design klug ist?