The Journal


Die Galerie von Maria Foerlev in Kopenhagen, Etage Projects, ist ein Beleg ihrer bemerkenswerten Fähigkeit, Künstler zu entdecken, die relevante Aussagen für die Zukunft machen.

Machen natürliche Unvollkommenheiten großartige Designs schöner? Die Meinungen gehen auseinander, was in solchen Fragen nur natürlich ist.





Nach vierundvierzig Jahren Bau macht der Künstler Charles Ross eine Pause, um über sein Lebenswerk nachzudenken: ein Observatorium für das bloße Auge, tief versteckt in den Wüsten New Mexicos.

Der dänische Architekt und Gründer des Architekturbüros Cobe, Dan Stubbergaard, spricht mit dem Dossier Magazine darüber, was nachhaltige Gebäude und Produkte für ihn bedeuten.

Lernen Sie die Prinzipien der jahrhundertealten japanischen Kunst des Blumenarrangierens kennen.

Emily Anthes´ neuestes Buch befasst sich mit der überraschenden Wissenschaft, wie Gebäude unser Verhalten, unsere Gesundheit und unser Glück beeinflussen.


Sara Wreschner, Mitinhaberin von Sonny, einem Kopenhagener Café, das großartigen Kaffee und heimische Speisen in elegant-modernem Ambiente bietet, sinniert über Design und Komfort.

Wie können Strukturen als definierte, starre Teile des Raums uns Transzendenz fühlen lassen? Wie können Kapellen zu Orten der Selbstreflexion werden? Wie können Mauern grenzenlose Freiheit gewähren?

Wie beeinflusst Farbe Ihren Arbeitsplatz? Schauen Sie sich um und stellen Sie sich die Möglichkeiten vor.

Beim persönlichen Gespräch mit Marco Poletto und Claudia Pasquero, den langjährigen Partnern und italienischen Mitbegründern des in Ost-London ansässigen ecoLogicStudio, erliegt man sofort der Faszination ihrer experimentellen, wissenschaftlichen Arbeitsweise.

Für Poul Kjærholm war Schlichtheit unerlässlich. Er bestand auf der Verwendung von Materialien höchster Qualität und einem auf Transparenz ausgelegten Design. In der Tat haben Kjærholms Entwürfe nichts Unnötiges oder Kosmetisches.