ReNEW

Die Angebote der verantwortungsbewussten Programme von Fritz Hansen kommen inklusive einer individuellen Geschichte. Entdecken Sie unsere Initiativen für gewerbliche Kunden zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.


EIN ERBE VON QUALITÄT & LANGLEBIGKEIT

Seit Jahrzehnten bietet Fritz Hansen Reparaturdienste und Ersatzteile für private und gewerbliche Kunden an. ReNEW ist der nächste Schritt in unserem langjährigen Engagement, Möbel zu schaffen, die über Generationen hinweg weitergegeben werden können. Nachhaltigkeit steht bei Fritz Hansen seit jeher im Zentrum unserer Werte. Unsere ikonischen Stühle, von denen einige seit 70 Jahren bestehen, sind so konzipiert, dass sie für kommende Generationen erhalten bleiben. Durch die Priorisierung von Aufarbeitung und Reparatur stellen wir sicher, dass unsere langlebigen Designs dem Test der Zeit standhalten. Mit diesen Maßnahmen gehen wir mit gutem Beispiel voran und gestalten eine nachhaltigere Zukunft für die Designbranche.

Über ReNEW

Die ReNEW-Initiativen von Fritz Hansen wurden entwickelt, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern und sicherzustellen, dass unsere Produkte so lange wie möglich im Einsatz bleiben. Seit über 150 Jahren fertigt Fritz Hansen Designs, die über die Zeit hinaus Bestand haben. Durch die Verwendung hochwertigster Materialien, die mit der Zeit schön altern, wird jedes Stück für Langlebigkeit gefertigt. Unsere lange Geschichte und starke Präsenz auf dem Vintage-Markt belegen unseren Glauben daran, dass Qualität und die Langlebigkeit von Materialien und Design verantwortungsvolle Entscheidungen sind. Entdecken Sie unsere Programme: Refurbish, Repair und Recrafted.

Aufarbeitung von Stühlen der Serie 7

So gut wie neu: Begleiten Sie den Aufarbeitungsprozess von 100 Stühlen aus dem Jahr 1983.

Topsøe Überholung von Stühlen der Serie 7™

Die neu gestaltete Kantine am Hauptsitz von Topsoe bietet den Mitarbeitern nicht nur ein angenehmes, multifunktionales Umfeld, sondern unterstützt dank des Refurbish-Programms von Fritz Hansen auch den Nachhaltigkeitsfokus von Topsoe. 

Als weltweit führender Anbieter von Technologien zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen ist Nachhaltigkeit für Topsoe von zentraler Bedeutung. Es machte also Sinn, bei der Renovierung der veralteten Kantine am Hauptsitz in Lyngby, nördlich von Kopenhagen, zu prüfen, wie Topsoe Nachhaltigkeit praktisch umsetzen kann.

"Die Kantine ist der Dreh- und Angelpunkt des Gebäudes und wurde in der Vergangenheit nur während der Mittagspause genutzt. Wir wollten den Raum so umgestalten, dass er häufiger genutzt wird, indem wir ein spezielles Café einrichteten und eine freundlichere und ansprechendere Umgebung für informelle Treffen während des Arbeitstages schufen", erklärt René Jacobsen, Global Facility Management Director bei Topsoe.
 
Gemeinsam mit Helle Nøhr Holmstrøm, einer auf Arbeitsplatzgestaltung, Kultur und menschliches Verhalten spezialisierten Architektin des Facility-Management-Unternehmens Coor, arbeiteten sie daran, ein dynamischeres Umfeld zu schaffen, das die Zusammenarbeit und Vernetzung auf allen Ebenen des Unternehmens fördert. Da die Kantine täglich von 900 Personen genutzt wird, war es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeitspraktiken und finanziellen Erwägungen herzustellen.

"Die Wiederverwendung von Möbeln ist auf dem Vormarsch, und Architekten und Designer sind sich seit langem des Wertes der Wiederverwendung von Qualitätsmöbeln bewusst, um Abfall zu vermeiden und die Ressourcen zu maximieren", erklärt Helle. "Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen und bietet auch finanzielle Vorteile, da ständige Umgestaltungen von Büros weder praktisch noch nachhaltig sind."

Sie entdeckten eine Reihe von Stühlen der Serie 7™, die das Unternehmen seit 1983 begleiten, aber schon seit Jahren im Lager standen. Da sie bereits mit dem Refurbish-Programm von Fritz Hansen vertraut waren, wussten sie, dass es möglich war, diesen alten Designs ein zweites Leben zu geben.

"Es gibt eine emotionale Bindung zu den Stühlen von 1983. Sie sind ein Teil der Geschichte von Topsoe", erklärt Helle und fügt hinzu, dass die Einbeziehung vorhandener Möbel als greifbare Verbindung zur Vergangenheit von Topsoe dient und bei den Mitarbeitern ein tieferes Verständnis für den Weg und die Werte des Unternehmens weckt und das allgemeine Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit am Arbeitsplatz stärkt. "Möbel haben die Fähigkeit, sinnvolle Verbindungen zu schaffen", fügt sie hinzu.
 
Während der physische Raum das Verhalten beeinflussen kann, erfordert ein echter Wandel konzertierte Anstrengungen im Veränderungsmanagement und in der Auseinandersetzung mit Kultur und Verhalten. Für Topsoe ist Nachhaltigkeit von immenser Bedeutung, insbesondere angesichts der historischen Umweltauswirkungen ihrer Branche.

"Bei Topsoe konzentrieren wir uns auf Bereiche, in denen die Emissionen nur schwer zu reduzieren sind, insbesondere in der Handelsschifffahrt und der Luftfahrt, und entwickeln Technologien, die die Welt insgesamt dabei unterstützen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Zum einen helfen wir unseren Kunden mit Technologien zur Emissionsreduzierung, zum anderen schauen wir auf die Emissionen, die wir bei Topsoe selbst erzeugen", sagt René.

Gegen die Neigung, bei der Renovierung alles zu entfernen und wegzuwerfen, wollte Topsoe sich auf die Wiederverwendung konzentrieren: "In einigen Bereichen können wir die Emissionen nicht senken, aber wir können dem entgegenwirken, indem wir wiederverwenden und umfunktionieren, wo wir können. Dies ist einer der Bereiche, in denen wir unsere CO2-Emissionen erheblich verringern können."

Die Renovierung bot die Gelegenheit, das niedrige Gestell des Stuhls an moderne Komfortstandards anzupassen und die Farben des Stuhls mit der neuen visuellen Identität von Topsoe abzustimmen, einer Mischung aus subtilen Tönen und dem kräftigen Topsoe-Flieder.

"Diese Farbwahl, auch wenn sie von einigen als gewagt angesehen wird, spiegelt die Bereitschaft des Unternehmens wider, sich auf Veränderungen einzulassen und den Kantinenbereich lebendig zu gestalten", sagt Helle. "Es ist wichtig, diese wertvollen Güter so effektiv wie möglich zu nutzen und sicherzustellen, dass sie in moderne Umgebungen integriert werden, um ihre Wirkung zu maximieren. Allerdings hat sich die Einstellung der Unternehmen gegenüber solchen Investitionen geändert. In der Vergangenheit waren Unternehmen oft eher bereit, in teure Möbel und Kunstwerke für ihre Büros zu investieren, während heute Budgetüberlegungen und politische Agenden zu einem vorsichtigeren Ansatz geführt haben", fügt sie hinzu.

Nichtsdestotrotz bieten Investitionen in Qualitätsmöbel langfristige Vorteile, und Programme wie Refurbish verlängern die Lebensdauer solcher Designs und vermitteln den Unternehmen, die diese verantwortungsvollen Entscheidungen treffen, ein Gefühl des Stolzes.
 

Erfahren Sie mehr über ReNEW in unseren FAQs

1. Was ist ReNEW und was umfasst es?
ReNEW ist Fritz Hansens umfassende Nachhaltigkeitsinitiative, die darauf abzielt, ein zirkuläres Modell für ikonische Stühle in der Kollektion zu fördern. Sie umfasst die Programme Refurbish, Repair und Recrafted, die jeweils darauf ausgerichtet sind, die Lebensdauer hochwertiger Möbel zu verlängern.

2. Können Sie den Refurbish-Service näher erläutern?
Refurbish ist ein zertifizierter Aufbereitungsservice, der 2023 eingeführt wurde und sich an Geschäftskunden in ganz Europa richtet. Er verleiht ikonischen Stühlen wie Ant™, Grand Prix™ und Serie 7™ neues Leben, indem er ihre Lebensdauer durch Reparatur, Neugestaltung und Wiedereinführung verlängert – und gleichzeitig CO₂-Emissionen reduziert.

Mit Optionen zur Restaurierung und Reparatur von Stühlen bis zurück ins Jahr 1955 umfasst Refurbish u.a. Neu-Montage, Neulackierung, die Möglichkeit zur Nachrüstung mit Polsterung, Qualitätssicherung sowie eine individuelle CO₂eq-Einsparungsberechnung im Vergleich zum Neukauf – und hilft Unternehmen somit, ihren CO₂-Fußabdruck verantwortungsvoll zu senken.

3. Welche Vorteile bietet der Refurbish-Service für Unternehmen?
Der Refurbish-Service ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie durch Aufbereitung statt Neukauf Emissionen einsparen. Die Optionen reichen bis hin zur Restaurierung und Reparatur von Stühlen ab dem Jahr 1955 – inklusive individueller CO₂eq-Berechnungen.
"Fritz Hansen ist ein Hersteller, der hochwertige Handwerkskunst in großem Maßstab umsetzt.

"Was Refurbish betrifft, so ist unsere schlanke Produktionsstruktur optimal auf diese Aufgabe abgestimmt – mit minimalem Abfall. Jeder Stuhl erhält ein neues Leben, das über die Ästhetik hinausgeht. Das ist es, was wir meinen, wenn wir sagen, unsere Möbel sind gemacht, um zwei Leben zu überdauern."
– Martin Scharff, VP Global Sales Operations bei Fritz Hansen."

4. Was können Kunden vom Recrafted-Programm erwarten?
Das Recrafted-Programm bietet restaurierte Originalstühle von Fritz Hansen an und fördert Umweltbewusstsein und verantwortungsvollen Konsum. Die Stühle werden sorgfältig überarbeitet – gereinigt, repariert und aufgearbeitet – wodurch die hohe Qualität erhalten und ihre Lebensdauer verlängert wird.

5. Wie engagiert sich Fritz Hansen über Produktinitiativen hinaus für Umweltverantwortung?
Fritz Hansen hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt und priorisiert die Verwendung zertifizierter Materialien. Geschäftskunden haben Zugang zu CO₂-Fußabdruck-Berechnungen, um fundierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitswerten treffen zu können.

6. Bietet Fritz Hansen Ersatzteile an?
Ja, Fritz Hansen bietet Ersatzteile für einen Großteil der Kollektion sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden weltweit an. Dazu gehören die gesamte Outdoor-Kollektion, stapelbare Stühle von Arne Jacobsen aus dem Jahr 1968 sowie wichtige Komponenten für den Egg™- und Swan™-Stuhl aus dem Jahr 1975. Dieses Bekenntnis zur Reparierbarkeit sichert die Langlebigkeit vieler der bekanntesten und beliebtesten Designs von Fritz Hansen – von ikonischen Klassikern bis hin zu neuen Ergänzungen der Kollektion.

7. Wie stellt Fritz Hansen die Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte sicher?
Mit über 150 Jahren Erfahrung legt Fritz Hansen größten Wert auf kompromisslose Qualität und sorgfältig ausgewählte Materialien. Jedes Stück wird von erfahrenen Handwerkern gefertigt und ist darauf ausgelegt, lange zu halten – im Einklang mit dem Grundsatz, dass Qualität und Langlebigkeit verantwortungsvolle Entscheidungen sind.

8. Wie sieht die Zukunft der Nachhaltigkeitsbemühungen von Fritz Hansen aus?
Fritz Hansen verfolgt zunehmend einen zirkulären Ansatz und plant zusätzliche Services, um die eigenen Nachhaltigkeitsziele weiter voranzutreiben. Das Unternehmen bleibt bestrebt, durch nachhaltige Designpraktiken einen positiven, langfristigen Einfluss auf Mensch und Umwelt auszuüben.

Fritz Hansens Klimaverpflichtung

Als bedeutender Schritt hin zu mehr Umweltverantwortung hat sich Fritz Hansen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 bis 2026 um 38 % zu senken (Zielsetzung im Jahr 2021). Bereits heute befindet sich das Unternehmen auf einem guten Weg zur Zielerreichung. Diese Verpflichtung wurde von der Science Based Targets Initiative validiert und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.

Darüber hinaus priorisiert Fritz Hansen die Verwendung von Zertifizierungen wie FSC, PEFC, OEKO-TEX® STANDARD 100, Greenguard Gold und EU Ecolabel, um eine verantwortungsvolle Materialbeschaffung sicherzustellen. Seit 2023 stehen gewerblichen Kunden CO₂-Fußabdruck-Berechnungen für alle Produkte zur Verfügung – und ermöglichen so fundierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitswerten.

Der Stuhl der Serie 7™ hat die geringsten CO2-Emissionen im Portfolio von Fritz Hansen, und sein ökologischer Fußabdruck wird durch die Aufarbeitung und nicht durch die Reproduktion des Designs erheblich reduziert.

BERECHNUNGEN DES CO2-FUßABDRUCKS

Uns bei Fritz Hansen liegt die Umwelt am Herzen und wir wissen: Ihnen auch. Damit Sie bezüglich der Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt besser im Bilde sind, können wir Ihnen ab sofort für Projekte gewerblicher Kunden eine Berechnung des CO2-Fußabdrucks bereitstellen.