1. Was ist ReNEW und was umfasst es?
ReNEW ist Fritz Hansens umfassende Nachhaltigkeitsinitiative, die darauf abzielt, ein zirkuläres Modell für ikonische Stühle in der Kollektion zu fördern. Sie umfasst die Programme Refurbish, Repair und Recrafted, die jeweils darauf ausgerichtet sind, die Lebensdauer hochwertiger Möbel zu verlängern.
2. Können Sie den Refurbish-Service näher erläutern?
Refurbish ist ein zertifizierter Aufbereitungsservice, der 2023 eingeführt wurde und sich an Geschäftskunden in ganz Europa richtet. Er verleiht ikonischen Stühlen wie Ant™, Grand Prix™ und Serie 7™ neues Leben, indem er ihre Lebensdauer durch Reparatur, Neugestaltung und Wiedereinführung verlängert – und gleichzeitig CO₂-Emissionen reduziert.
Mit Optionen zur Restaurierung und Reparatur von Stühlen bis zurück ins Jahr 1955 umfasst Refurbish u.a. Neu-Montage, Neulackierung, die Möglichkeit zur Nachrüstung mit Polsterung, Qualitätssicherung sowie eine individuelle CO₂eq-Einsparungsberechnung im Vergleich zum Neukauf – und hilft Unternehmen somit, ihren CO₂-Fußabdruck verantwortungsvoll zu senken.
3. Welche Vorteile bietet der Refurbish-Service für Unternehmen?
Der Refurbish-Service ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie durch Aufbereitung statt Neukauf Emissionen einsparen. Die Optionen reichen bis hin zur Restaurierung und Reparatur von Stühlen ab dem Jahr 1955 – inklusive individueller CO₂eq-Berechnungen.
"Fritz Hansen ist ein Hersteller, der hochwertige Handwerkskunst in großem Maßstab umsetzt.
"Was Refurbish betrifft, so ist unsere schlanke Produktionsstruktur optimal auf diese Aufgabe abgestimmt – mit minimalem Abfall. Jeder Stuhl erhält ein neues Leben, das über die Ästhetik hinausgeht. Das ist es, was wir meinen, wenn wir sagen, unsere Möbel sind gemacht, um zwei Leben zu überdauern."
– Martin Scharff, VP Global Sales Operations bei Fritz Hansen."
4. Was können Kunden vom Recrafted-Programm erwarten?
Das Recrafted-Programm bietet restaurierte Originalstühle von Fritz Hansen an und fördert Umweltbewusstsein und verantwortungsvollen Konsum. Die Stühle werden sorgfältig überarbeitet – gereinigt, repariert und aufgearbeitet – wodurch die hohe Qualität erhalten und ihre Lebensdauer verlängert wird.
5. Wie engagiert sich Fritz Hansen über Produktinitiativen hinaus für Umweltverantwortung?
Fritz Hansen hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt und priorisiert die Verwendung zertifizierter Materialien. Geschäftskunden haben Zugang zu CO₂-Fußabdruck-Berechnungen, um fundierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitswerten treffen zu können.
6. Bietet Fritz Hansen Ersatzteile an?
Ja, Fritz Hansen bietet Ersatzteile für einen Großteil der Kollektion sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden weltweit an. Dazu gehören die gesamte Outdoor-Kollektion, stapelbare Stühle von Arne Jacobsen aus dem Jahr 1968 sowie wichtige Komponenten für den Egg™- und Swan™-Stuhl aus dem Jahr 1975. Dieses Bekenntnis zur Reparierbarkeit sichert die Langlebigkeit vieler der bekanntesten und beliebtesten Designs von Fritz Hansen – von ikonischen Klassikern bis hin zu neuen Ergänzungen der Kollektion.
7. Wie stellt Fritz Hansen die Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte sicher?
Mit über 150 Jahren Erfahrung legt Fritz Hansen größten Wert auf kompromisslose Qualität und sorgfältig ausgewählte Materialien. Jedes Stück wird von erfahrenen Handwerkern gefertigt und ist darauf ausgelegt, lange zu halten – im Einklang mit dem Grundsatz, dass Qualität und Langlebigkeit verantwortungsvolle Entscheidungen sind.
8. Wie sieht die Zukunft der Nachhaltigkeitsbemühungen von Fritz Hansen aus?
Fritz Hansen verfolgt zunehmend einen zirkulären Ansatz und plant zusätzliche Services, um die eigenen Nachhaltigkeitsziele weiter voranzutreiben. Das Unternehmen bleibt bestrebt, durch nachhaltige Designpraktiken einen positiven, langfristigen Einfluss auf Mensch und Umwelt auszuüben.
Fritz Hansens Klimaverpflichtung
Als bedeutender Schritt hin zu mehr Umweltverantwortung hat sich Fritz Hansen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 bis 2026 um 38 % zu senken (Zielsetzung im Jahr 2021). Bereits heute befindet sich das Unternehmen auf einem guten Weg zur Zielerreichung. Diese Verpflichtung wurde von der Science Based Targets Initiative validiert und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.
Darüber hinaus priorisiert Fritz Hansen die Verwendung von Zertifizierungen wie FSC, PEFC, OEKO-TEX® STANDARD 100, Greenguard Gold und EU Ecolabel, um eine verantwortungsvolle Materialbeschaffung sicherzustellen. Seit 2023 stehen gewerblichen Kunden CO₂-Fußabdruck-Berechnungen für alle Produkte zur Verfügung – und ermöglichen so fundierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitswerten.